Bewegtes Leben – Physiotherapie & Endermologie

Leistungen

Huber Motion Lab

Mit Spaß & Freude - Anwendungsmöglichkeiten

Spielerisches Training mit präzisen Anleitungen

Entdecken Sie über 400 speziell entwickelte Übungen, die Ihr Training abwechslungsreich und spielerisch gestalten. Mit präzisen Anleitungen und Positionen ermöglichen wir hochwertige und gezielte Trainingseinheiten.

Körperbewusstsein schärfen und Haltung korrigieren

Ziel ist es, Ihr Körperbewusstsein zu schärfen und Ihnen zu helfen, Ihre Haltung selbstständig zu korrigieren und erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.

Bewegtes Leben Physiotherapie & Endermologie in Zerbst - Hub Motion Lab
Verbessern Sie Ihre sportliche Leistung

Unser Programm bietet umfassende und spezifische Trainingspläne für über 12 verschiedene Sportarten, individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse. Endlich eine sportliche Betätigung für jeden, unabhängig vom Fitnesslevel!

Schnelle und effiziente Rehabilitation

Lösen Sie Verspannungen und verbessern Sie Ihre Kraft sowie Beweglichkeit nachhaltig. Unsere ganzheitlichen Therapieansätze bieten maßgeschneiderte Protokolle für die gezielte Rehabilitation von Rücken, Oberkörper und Unterkörper.

Aus Problemzonen Beautyzonen machen

Unsere Programme optimieren Ihre Körperzusammensetzung: 10 % weniger Fett und 2 kg mehr Muskeln in nur 24 Einheiten. Verbessern Sie Ihre Haltung und verwandeln Sie Problemzonen in Ihre schönsten Bereiche.

Huber Motion Lab

Avant-Garde-Technologie

Innovationen

Bewegtes Leben Physiotherapie & Endermologie in Zerbst - Hub Motion Lab 4

TOUCHSCREEN MIT INTEGRIERTEN PROTOKOLLEN

Bewegtes Leben Physiotherapie & Endermologie in Zerbst - Hub Motion Lab 3

KRAFTSENSOREN

Bewegtes Leben Physiotherapie & Endermologie in Zerbst - Hub Motion Lab 2

MOBILISIERUNGSPLATTFORM

REGULIERBARKEIT

LPG SOFT

Therapie

Das HUBER® MOTION LAB ermöglicht Training bei über 90 Prozent aller klassischen Pathologien. Dank seiner fundierten Kenntnisse des menschlichen Körpers kann der Physiotherapeut frei mit den ultrapräzisen Einstellungen und neuen therapeutischen Tools experimentieren.

Frühe Mobilisation, dauerhafte propriozeptive Arbeit. Vorgezogene Gymnastik zum Schutz und zur Vorbeugung der Gelenke.

Quantifizierbare und orientierte Wiederbelastung der Verletzung. Integration der Korrektur auf posturaler und funktionaler Ebene.

Pluriartikuläre Übungen mit Kontrolle von Amplitude als auch Schnelligkeit der Ausführung, die zudem eine echte passive Mobilisation der Wirbelsäule ermöglicht. Dosiert je nach dem Empfinden des Patienten.

Dauerhafte neuromotorische Integration aufgrund des visuellen Feedbacks und der Realisierung der Übungen unter Doppelbelastung.

Vollständige Muskelaktivierung bei dauerhafter Bewegung ohne Erhöhung der Herzvorlast. Kontrolle des Herzrhythmus am Monitor.

Progressive und kontrollierte Wiederbelastung des Beckenbodens. Kontrollierte Beckenkippung mit dem HU-Seat.

Spielerische Benutzeroberfl äche mit einer Kombination aus vestibulärer, muskulärer und artikulärer Beanspruchung, abgestimmt auf die alternde Physiologie des jeweiligen Patienten.